Zukunftsfähiges Gewerbegebiet - Die kleine Gemeinde Schlier macht es vor
Wassermanagement und Schutz der Biodiversität im Bebauungsplan vorgeschrieben
Gewerbeflächen sind in der Regel mit hohem Flächenverbrauch und einer hohen Versiegelungsrate verbunden. Die Gemeinde Schlier macht es anders: Über ein Jahr lang hat die Gemeinde in engem Austausch mit der Bodensee-Stiftung, den Planungsbüros Sieber Consult und Zimmermann Ingenieurgesellschaft, dem Landschaftserhaltungsverband Ravensburg und der Energieagentur Ravensburg über praktikable Lösungen diskutiert. Herausgekommen ist ein System, das sich sehen lassen kann: Entscheidende Vorgaben wurden bereits im Bebauungsplan festgeschrieben. So sind auf 75% der Dachflächen extensive Gründächer vorgeschrieben. Alle anfallenden Niederschläge müssen auf den Grundstücken versickert werden. Hierfür hilft neben dem Gründach, dass Verkehrswege zweiter Ordnung und Stellplätze versickerungsoffen gestaltet werden müssen sowie die Anlage von naturnahen Retentionsflächen.
Für die Außenflächen ist eine naturnahe Gestaltung z.B. in Form von heimischen Blumenwiesen und naturnahen Hecken vorgeschrieben. In einem durch die Bodensee-Stiftung erarbeiteten Handlungsleitfaden (kostenloser Download hier) wird der bunte Strauß an naturnahen Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, so dass jedes Unternehmen den eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend die geeigneten Maßnahmen für das eigene Firmengelände wählen kann.
Finanzielle Anreize für Unternehmen
Um Unternehmen eine nachhaltigere Bauweise zu erleichtern, wurde für das Gebiet ein Bonussystem entwickelt. In fünf Kategorien können Unternehmen mit einer entsprechenden Planung Punkte sammeln und damit bares Geld sparen: Mit dem Erreichen der Bonusstufe 1 bzw. 2 kann der Grundstückspreis um 5 € bzw. 10 € pro m² reduziert werden. So sollen Unternehmen zusätzlich motiviert werden, flächensparend und energieeffizient zu bauen, ökologischere Baumaterialien zu verwenden sowie Gebäudegrün zu integrieren. Dabei konnte für die Entwicklung des Bonussystems auch auf Erfahrungen aus der Gewerbeentwicklung der Stadt Bocholt zurückgegriffen werden. Die Voraussetzungen für ein Gewerbegebiet mit hohen ökologischen Standards sind geschaffen und der Verkauf der Flächen aktuell gestartet. Die Entwicklung des Gebietes kann in den nächsten Jahren beobachtet werden.
COPYRIGHT ©2019 biodiversity premises