Biodiverse Firmengelände - Wahlfach an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Biodiverse Firmengelände halten nun auch an der Universität Einzug. In dem von Prof. Holger Beiersdorf angebotenen Wahlfach „Biodiverse Firmengelände in Theorie und Praxis“ konnten Studierende tiefe Einblicke in das Thema der naturnahen Gestaltung gewinnen.
Zu Beginn konnte niemand absehen, ob das Wahlfach, welches für die Studiengänge Landschaftsbau und Management sowie Landschaftsarchitektur angeboten wurde, überhaupt auf Interesse stoßen würde. Es war mehr als erstaunlich, dass es die höchste Teilnehmerzahl von allen angebotenen Fächern erreichte. Nach der Vermittlung grundlegender theoretischer Kenntnisse wurden im nächsten Schritt in der digital durchgeführten (Corona bedingt!) Vorlesungsreihe Referenten/innen aus der Praxis einbezogen, die aus ihrem jeweiligen Blickwinkel die Thematik beleuchteten und vertieften:
- Prof. Dr. Neumann, Universität Berlin: Grün und Gesundheit
- Dr. Eichiner, Good Company for Biodiversity, Nationale Umsetzungsorganisation der UNO für Biodiversität: Biodiversität in Wertschöpfungsketten
- Dr. Arnold, Umweltmanagement bei Audi AG Ingolstadt: Biodiverse Firmengelände bei Audi
- Sven Schulz, Bodenseestiftung: Berater und Netzwerker für Biodiverse Firmengelände
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch drei (Corona bedingt) virtuelle Firmenbesichtigungen
- Hantke, Strasskirchen
- Schiegl, Brennberg und Wörth a. d. Donau/ Wiesent
- Robl, Furth im Wald
Erkenntnisse des Wahlfachs „Biodiverse Firmengelände in Theorie und Praxis“
Erste Erkenntnis: Positive Wirkung auf den Menschen
So stellte sich als eine der zentralen Erkenntnisse heraus, dass Grün positiv auf den Menschen wirkt. Doch belastbare Fakten waren am Anfang nicht vorhanden. Deshalb wurde durch die Studentin Franziska Lindl eine Bachelorarbeit erstellt und alle nur auffindbaren Studien dahingehend gesichtet, ob es Beweise für eine positive Wirkung von biodiversen Firmengeländen auf den Menschen gäbe. Bisher war keine Studie dazu vorhanden. Zu „Grün allgemein“, Wald, Stadtgrün etc. gibt es aber aussagekräftige Ergebnisse.
Zweite Erkenntnis: Entscheidungsfindung über biodiverse Firmengelände
Die Entscheidungsträger über die Gestaltung von biodiversen Firmengeländen sind meist Ingenieure und Kaufleute, die oft den Sinn von biodiversen Firmengeländen nicht erkennen bzw. erkennen können. (Im Vorfeld des Wahlfaches ging es dem Verfasser nicht anders und die gebetsmühlenartigen Belehrungen von ökologisch orientierten Personen bringen oft eine abwehrende, negative Grundeinstellung bei den Entscheidern hervor). Damit war die nächste Erkenntnis gewonnen.
Dritte Erkenntnis: biodiverse Firmengelände als Investition
Will man die ökonomisch orientierten Entscheidungsträger für die ökologisch gute Sache der biodiversen Firmengelände gewinnen, dann müssen sie vom Nutzen überzeugt werden. Oder anders gesagt, sie müssen von der Erkenntnis getragen werden, dass sich biodiverse Firmengelände für die Unternehmen rechnen. Rechnen sich diese, ist einer ökologischen, biodiversen Gestaltung Tür und Tor geöffnet
Vierte Erkenntnis: Firmengelände als Energielieferant
Firmengelände dienen nicht nur als Fläche für Gebäude und Fahrwege umrahmt von (hoffentlich) biodiversem Grün. Vielmehr werden Firmengelände eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung spielen. So die Erkenntnis im Winter 2021/22. Und ab dem 24. Februar 2022, dem Tag der Invasion der russischen Streitkräfte in der Ukraine, und der damit verbundenen Energiekrise, ist der Beweis um die Notwendigkeit erbracht
Ein ausführliches Resümee über die Inhalte und Erkenntnisse des Wahlfachs finden Sie hier.
COPYRIGHT ©2019 biodiversity premises