Die Workshops mit jungen Umweltheld:innen der DB gehen weiter

Im Rahmen der Kooperation „Mehr Vielfalt! Für Insekten! Grüne Grundstücke bei der DB“ veranstaltete das LIFE BooGI-BOP-Team am 11. Oktober seinen zweiten Workshop für Auszubildende. Diesmal führte sie der Weg an den DB-Standort in Saarbrücken.
In der ersten Hälfte der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer grundlegendes Hintergrundwissen zu biologischer Vielfalt, Ökosystemleistungen und darüber, was der Verlust biologischer Vielfalt mit dem Klimawandel zu tun hat. Teil des „Theorieteils“ war ein Rollenspiel, bei dem die Auszubildenden aufgefordert waren, das zuvor Gehörte argumentativ einzusetzen. Die Auszubildenden schlüpften hierzu in die Rollen von Mitgliedern des Gemeinderats einer kleinen Gemeinde, in der verschiedene Entwicklungsmaßnahmen geplant sind. Maßnahmen zur Förderung des Tourismus, die Erweiterung des Wohngebietes, der Bau einer neuen Straße, die die schnelle Anbindung gewährleisten soll und der Bau eines neuen Einkaufszentrums standen zur Debatte. All diese Projekte, die die Entwicklung der Gemeinde fördern würden, hätten jedoch den Verlust von wichtigen Ökosystemen und Ökosystemleistungen bedeutet. Die DB-Azubis waren gefordert, Pro und Kontra abzuwägen, Vorschläge für die bessere – biodiversitätsfreundlichere – Umsetzung der Maßnahmen zu erarbeiten und schließlich abzustimmen, welche Maßnahmen abgelehnt und welche umgesetzt werden. So lernten die Auszubildenden mit Spaß und Freude, wie schwierig und komplex die verschiedenen Entscheidungen sein können.
Nach der Übung ging es weiter mit der zweiten Hälfte der Veranstaltung, die sich mit der biodiversitätsfreundlichen Flächengestaltung befasste und den Auszubildenden erlaubte, eigene Ideen zur Förderung biologischer Vielfalt am Standort Saarbrücken zu entwickeln.
So soll der Grünstreifen neben dem Parkplatz für Wildbienen aufgewertet werden, ein kleines Dach über dem Eingang soll begrünt werden – quasi als „Pilotdach“ und Vorbild für weitere Dachflächen und es soll ein Pausenbereich für die Mitarbeiter geschaffen werden, der Natur zulässt und erlebbar macht. Die Umsetzung eines Teils der entwickelten Ideen soll im Mittelpunkt des nächsten Teils des Umweltheld:innen-Tages im Oktober 2022 stehen. Bis dahin, erstellen die DB-Azubis einen Umsetzungsplan, der die Materialien und Arbeitsschritte enthält, die für den Bau von Sitzgelegenheiten und Insektenhotels benötigt werden. Hier sind weitere kreative Ideen gefragt, da die Auszubildenden hauptsächlich Recyclingmaterialien verwenden möchten, die am Standort anfallen.
Damit es in Zukunft mehr Umweltheld:innen bei der DB – aber auch anderen Unternehmen – gibt, wird ein Handbuch mit Trainingsmaterialien entwickelt, das Unternehmen bei der Umsetzung eigener Umweltheld:innen-Tage unterstützt.
Unternehmen, die zusätzliche Unterstützung bei der Umsetzung einer entsprechenden Schulung wünschen, können sich an die Bodensee-Stiftung wenden. Kontakt: daniela.dietsche@bodensee-stiftung.org
Weitere Informationen
Bodensee-Stiftung
Daniela Dietsche
Projektmanagerin
Tel.+49 (0)7732-9995-446
daniela.dietsche@bodensee-stiftung.org
COPYRIGHT ©2019 biodiversity premises