EU LIFE BooGI-BOP
Das Projekt EU LIFE BooGI-BOP wird vom EU LIFE-Programm, dem Finanzierungsinstrument der Europäischen Union für Umwelt und Klimaschutz, finanziert. Die Abkürzung steht für "Boosting Green Infrastructure through Biodiversity-Oriented Design of Business Premises".
Das Projekt von sieben europäischen Partnern fördert die naturnahe Gestaltung von Firmengeländen zum Schutz der Biologischen Vielfalt als Teil grüner Infrastrukturen in Europa. Die Projektpartner verfolgen den Ansatz, dass die naturnahe Gestaltung gleichzeitig die Aufenthaltsqualität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert.

Projektziele
Förderung der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen als Maßnahme zum Schutz der Biodiversität auf lokaler Ebene und zur Unterstützung des Wohlergehens von Mitarbeitenden und Gesellschaft.
Sensibilisierung und Motivation von Unternehmen, sozialen Institutionen und anderen Organisationen, Biodiversität als wichtiges Thema in das Management, die Entscheidungsfindung und das Gesundheitsmanagement des Unternehmens einzubeziehen.
Motivation von Architekten, Landschaftsplanern und Gärtnern, die naturnahe Gestaltung voranzutreiben und dazu beizutragen, das Konzept in Europa zu etablieren.
Mit den Ergebnissen trägt das Projekt zur Erreichung der Ziele der Europäischen Biodiversitätsstrategie bei. Die Biodiversitätsstrategie zielt darauf ab, "bis 2020 Ökosysteme und ihre Dienstleistungen durch den Aufbau einer grünen Infrastruktur und die Wiederherstellung von mindestens 15 % der geschädigten Ökosysteme zu erhalten und zu stärken" (Ziel 2). Es geht dabei auch um den "inneren Wert der biologischen Vielfalt und ihren wesentlichen Beitrag zum Wohlergehen der Menschen und zum wirtschaftlichen Wohlstand" (Vision 2050). Darüber hinaus steht das Projekt im Einklang mit den Zielen der EU-Strategie für grüne Infrastrukturen und trägt zum Schutz und zur Aufwertung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen bei.
Projektaktivitäten
Die Kernaktivitäten des Projekts sind:
Im Rahmen des Projekts werden wir Unternehmen in Deutschland, Österreich, Spanien, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen und anderen europäischen Ländern bei der Umsetzung einer naturnahen Gestaltung unterstützen. Unternehmen erhalten einen Überblick über die möglichen Potenziale der naturnahen Gestaltung auf ihrem Gelände und werden bei der Planung und Umsetzung beraten. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung erfahren möchten, kontaktieren Sie uns!
Für Unternehmen mit mehreren Standorten entwickeln wir Lösungsansätze im Baukastenprinzip: Gestaltungsalternativen, Wartungsschemata und Ausschreibungsverfahren mit hoher Anwendbarkeit auf Standorten mit unterschiedlichen Anforderungen. Wenn Sie daran interessiert sind, den Baukasten mit uns zu entwickeln oder eines der ersten Unternehmen zu sein, das die Maßnahmen umsetzt, kontaktieren Sie uns!
Wir entwickeln und testen ein Konzept für die Etablierung einer lokalen Initiative zu grüner Infrastruktur. Lokale Behörden und Unternehmen können zusammenarbeiten, um die naturnahe Gestaltung für ein komplettes Industriegebiet oder Gewerbegebiet als Beitrag zum regionalen Biotopverbund zu realisieren.
Während des Projekts wollen wir Facility Manager mit den notwendigen Informationen für die fachgerechte Pflege der naturnahen Maßnahmen zu versorgen. So können Facility Manager zur Entfaltung der Strukturen und zu einer kontinuierlichen Entwicklung der Biodiversität auf dem Gelände beitragen.
Darüber hinaus wird es einen internationalen Workshop für Facility Manager und Verantwortlichen aus der Baubranche geben. Ziel des Workshops ist es, Empfehlungen für die "gute fachliche Praxis" zu formulieren, die Architekten- und Planerverbände gegenüber ihren Mitgliedern kommunizieren können. In Vorarlberg findet eine internationale Konferenz für Architekten, Planer, Gärtner und Verantwortliche aus der Baubranche statt.
Wir werden ein europaweites Netzwerk für naturnahe Gestaltung schaffen. Nationale Anlaufstellen für naturnahe Firmengelände (BOP-Focal Points) werden Teil des Netzwerks sein. Die Mitglieder werden die im Rahmen des Projekts initiierten Aktivitäten fortsetzen und weiterentwickeln. Sind Sie daran interessiert, sich dem Netzwerk anzuschließen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Im Laufe des Projekts werden wir die Auswirkungen der naturnahen Gestaltung auf die Zielgruppen und die Biodiversität überwachen. Wir entwickeln eine interaktive Datenbank inklusive Indikatoren, mit der Unternehmen individuelle Berichte über die Entwicklung der biologischen Vielfalt auf ihren Liegenschaften erhalten.
COPYRIGHT ©2019 biodiversity premises